Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten in der Stiftskirche oder auch online zu Hause
Unsere Gottesdienste können jetzt wieder ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
In den zurückliegenden Wochen hat sich gezeigt, dass für unsere "normalen" Gottesdienste in der Stiftskirche keine Anmeldung notwendig ist. Die begrenzte Anzahl der vorhandenen Plätze reicht aus.
Sollte eine Anmeldung bei "Sondergottesdiensten" notwendig sein, weisen wir Sie vorher darauf hin.
Die notwendigen Corona Hygiene- und Abstandsregeln bleiben natürlich bestehen.
Auch im Gottesdienst sind jetzt nur noch medizinische Masken (bzw. FFP2-Masken) zulässig
Nach der neuen Corona-Verordnung der Landesregierung sind jetzt auch wie im anderen öffentlichen Raum (Nahverkehr / Geschäfte usw.) auch im Gottesdienst medizinische Masken oder FFP2-Masken zu tragen.
Link zur Live-Videoübertragung bzw. zum späteren Abruf des Gottesdienstes (i.d.R. um 10 Uhr) in der Stiftskirche
10.01.21 1. Sonntag nach dem Erscheinungsfest - Liedblatt
17.01.21 Ökumenischer Gottesdienst zum Neujahrsempfang - Liedblatt
24.01.21 3. Sonntag nach dem Erscheinungsfest - Liedblatt
Rückblick Ökum. Gottesdienst zum Neuen Jahr am 17.01. um 10 Uhr in der Stiftskirche
Unter dem Thema "Ein gutes Zeichen" fand der diesjährige ökumenischen Gottesdienst zum Neuen Jahr in der Stiftskirche statt.
Der Gottesdienst kann online abgerufen werden.
Videobotschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler am 17.01. um 11:30 Uhr
Anstatt des traditionellen Neujahrsempfangs in der Stadthalle veröffentlicht die Stadt Herrenberg um 11:30 Uhr eine Videobotschaft von OB Thomas Sprißler unter herrenberg.de/neujahrsempfang
In dieser digitalen Neujahrsansprache, die von einer Gebärdendolmetscherin begleitet wird, geht OB Sprißler auf die anstehenden Planungen, Projekte und Herausforderungen der kommenden zwölf Monate ein.
Jetzt auch bei uns: Eine sichere Möglichkeit online für die Arbeit in unserer Kirchengemeinde zu spenden
Viele Menschen können seit einigen Monaten keinen Gottesdienst mehr besuchen. Sie haben so auch keine Möglichkeit, in den Gottesdiensten ihr Opfer in die Opferbüchse einzulegen.
Nun gibt es über unsere Homepage die Möglichkeit die vielfältige Arbeit unserer Kirchengemeinde hier online mit einer Spende zu unterstützen.
Wir sind gerne für Sie da - Kontakte der Pfarrämter
Hier kommen Sie direkt zu den Kontaktdaten der Pfarrämter und der Kirchengemeinde
Digitale Angebote im Internet zu Glaubens- und Lebensfragen // Radio- und Fernsehgottesdienste
online-kirche württemberg: Videos - geistliche Impulse
https://www.youtube.com/channel/UCge72-yBJ3a1WSrSjreUo1A
Kirchenfernsehen - Gottesdienste - Musik - Andachten
https://www.youtube.com/channel/UCL8UX0iyAt5jzdCPOG5HHCg
Übersicht und Terminplan zu den Fernsehgottesdiensten:
https://www.zdf.fernsehgottesdienst.de/
Übersicht und Terminplan zu den Radiogottesdiensten / Andachten:
https://rundfunk.evangelisch.de/
Geistliche Worte, Predigten, Andachten Landeskirche
https://www.elk-wue.de/corona/geistliches
Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland:
https://www.ekd.de/kirche-von-zu-hause-53952.htm
Evangelisches Sonntagsblatt - Andachten u.a.
www.sonntagsblatt.de/andacht
Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik
https://www.evangelisch.de/
Veranstaltungskalender
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
20.01.21 | Digital die Basisbibel lesen - so geht's
Am Laptop die neue Basisbibel mit anderen Bibelausgaben vergleichen, unterwegs per Smartphone Bibeltexte lesen: Die Basisbibel gibt es on- oder offline in verschiedenen Formen und mit hilfreichen Funktionen für den digitalen Alltag.
-
19.01.21 | Pilgern: Die Kirchen bei der digitalen CMT
Mit einem Video übers Pilgern im Land beteiligen sich die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an der Tourismusmesse CMT, die pandemiebedingt rein digital stattfindet. Das Video zeigt die Vielfalt und Schönheit der südwestdeutschen Pilgerwege.
-
18.01.21 | Stuttgarter Vesperkirche legt los
Mit einem Gottesdienst hat die siebenwöchige Vesperkirche in Stuttgart begonnen. Diakonie-Chefin Annette Noller erklärte in ihrer Predigt, die Vision hinter der Vesperkirche sei auch ein starkes politisches Signal, gerade in diesem Jahr der Pandemie.